Datum: 13.03.2023
Alarmzeit: 17:40 Uhr
Ort: Hammerbach
Meldung: THL Tragehilfe
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
eingesetzte Kräfte: 7
Info: Zum Start in die neue Woche durften wir unsere Kollegen aus dem Rettungsdienst in Form einer Tragehilfe unterstützen. Die sogenannte Tragehilfe wird vom Rettungsdienst angefordert, wenn dieser mit der Manpower des eingesetzten Rettungsmittels den Patienten aus verschiedenen Gründen nicht alleine von der Einsatzstelle zum Fahrzeug bringen kann. Mögliche Gründe hierfür sind: unwegsames Gelände, verwinkelte oder enge Treppenhäuser, weite Wege oder schlichtweg ein hohes Gewicht des Patienten. Nach ca. einer halben Stunde konnten unsere Kameraden wieder einrücken und der Rettungsdienst den Patienten in ein nahegelegenen Krankenhaus bringen.
Datum: 22.02.2023
Alarmzeit: 15:27 Uhr
Ort: zwischen Welkenbach und Herzogenaurach
Meldung: THL 1 VU mit PKW
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6, MZF
eingesetzte Kräfte: 6
Info: Am heutigen Mittwochnachmittag wurden wir mit dem Stichwort VU mit PKW alarmiert, dies bedeutet in den Abkürzungen der Feuerwehr „Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall ohne im Fahrzeug eingeklemmte Person“. Ein PKW Lenker kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf der Straße wieder zum Stehen. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien, deshalb beschränken sich unsere Maßnahmen auf die Verkehrsabsicherung und die Reinigung der Fahrbahn. Die verunfallte Person wurde dem Rettungsdienst übergeben. Nach ca. 2 Stunden konnten unsere Kameraden wieder einrücken.
Datum: 20.01.2023
Alarmzeit: 10:43 Uhr
Ort: Weisendorf
Meldung: B2 Kaminbrand
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
eingesetzte Kräfte: 4
Info: Am Freitag wurden unsere Kameraden kurz vor der Mittagszeit nach Weisendorf zu einem Kaminbrand alarmiert! Vor Ort stellte sich nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der FFW Weisendorf heraus das die Lage bereits unter Kontrolle sei und unsere Unterstützung zum Glück nicht notwendig ist. Nach gut 30min war der Einsatz somit für uns beendet.
Datum: 11.01.2023
Alarmzeit: 8:58 Uhr
Ort: Hammerbach
Meldung: THL 1 Straße reinigen klein
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
Eingesetzte Kräfte: 4
Info: In den Morgenstunden ertönten zum ersten Mal im neuen Jahr die Melder unserer Wehr! Grund hierfür war eine gemeldete Ölspur in der Hammerbacher Straße von ca. 10m Länge. Die Ursache konnte im Einsatzverlauf nicht geklärt werden. Unsere Kameraden trugen fachgerecht Ölbindemittel auf und beseitigen die Gefahrenstelle! Nach einer guten halben Stunde konnte die Mannschaft wieder einrücken.
Datum: 07.01.2023
Alarmzeit: 18:00 Uhr
Ort: Hammerbach Sportplatz
Meldung: Sicherheitswache Christbaumfeuer
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6, MZF
eingesetzte Kräfte: 8 + Jugend
Info: Vergangenen Samstag sicherten wir am Sportplatz unser traditionelles Christbaumfeuer ab. Nachdem unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr den ganzen Tag fleißig durch den Ort gezogen sind und die bereitgestellten Bäume eingesammelt haben, konnten diese am Abend in einem lodernden Feuer verbrannt werden! Die Besucherzahlen sprengten dieses Jahr erfreulicherweise definitiv unsere Erwartungen und lagen weit über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Hierzu gab es gegen eine kleine Spende Kinderpunsch und Glühwein sowie Kaltgetränke. Die Kinder- Jugendfeuerwehr dankt für die zahlreichen Spenden.
Datum: 10.10.2022
Alarmzeit: 21:37 Uhr
Ort: Hammerbach
Meldung: B3 Rauch in Gebäude
eingesetze Fahrzeuge: LF8/6, MZF
eingesetzte Kräfte: 14
Info: In den späten Abendstunden des gestrigen Montags hieß es für uns Rauchentwicklung im eigenen Ort! Nach einem nur sehr kurzem Anfahrtsweg stellte unser Einsatzleiter und Kommandant nach Erkundung eine massive Rauchentwicklung sowie Feuerschein im Erdgeschoss fest. Da die Eigentümerin und Bewohnerin des Einfamilienhauses jedoch angab, das Feuer befinde sich im Keller des Hauses, wurden aufgrund der unklaren Lage sofort weitere Kräfte aus Herzogenaurach nachalarmiert, da vorerst von zwei Brandherden ausgegangen werden musste. Die Ursache der Rauchentwicklung konnte dann durch unseren Angiffstrupp unter schwerem Atemschutz im Untergeschoss in Form eines brennenden Bücherregals ausfindig gemacht werden und wurde rasch abgelöscht. Es erfolgten umfangreiche Belüftungsarbeiten sowie die Entfernung des Brandgutes aus dem Gebäude, der Feuerschein im Erdgeschoss stellte sich im Verlauf als der brennede Kachelofen heraus - aus diesem wurde ebenfalls das Brandgut entfernt. Glücklicherweise wurde dank der Rauchwarnmelder im Gebäude niemand verletzt. Kurz vor Mitternacht konnten unsere Kameraden wieder wohlbehalten zu Ihren Familien zurück.
Datum: 14.09.2022
Alarmzeit: 15:28 Uhr
Ort: Weisendorf
Meldung: THL E-Call ohne Rückmeldung
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
Eingesetzte Kräfte: 5
Info: Kurz vor halb vier schrillten die Melder unserer Kameraden! Grund war ein VU (Verkehrsunfall) mit E-Call ohne Rückmeldung. Dies ist ein von Automobilherstellern verbautes System, welches bei Unfällen automatisch Hilfe anfordert - kann hier kein Kontakt zu den Insassen aufgebaut werden, wird entsprechend Hilfe alarmiert. Die Kameraden aus Herzogenaurach und Weisendorf befreiten den Fahrer mittels Schere und Spreizer aus seinem KFZ und übergaben diesen an den Rettungsdienst. Wir sicherten die Unfallstelle ab und blieben mit unserem Rüstsatz in Bereitschaft. Nach ungefähr einer Stunde war der Einsatz für uns abgearbeitet.
Datum: 26.08.2022
Alarmzeit: 18:04 Uhr
Ort: Welkenbach / Großenseebach
Meldung: THL Unwetter - Unwettereinsätze
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
eingesetzte Kräfte: 8
Info: Bereits am vergangenen Freitag wurden wir in den Abendstunden aufgrund der starken Regenfällen alarmiert. Zunächst wurde eine stärkere Straßenverschmutzung als „Acker auf Straße“ in Welkenbach gemeldet. Nach Erkundungen durch unsere Wehr konnte hier kein Handlungsbedarf festgestellt werden. Direkt im Anschluss wurden wir von der Integrierten Leitstelle Nürnberg (ILS) nach Großenseebach weiteralarmiert, der Seebachgemeinde hatte das Unwetter deutlich schlimmer zugesetzt. Wir unterstützen die Kameraden vor Ort und arbeiteten einige Einsätze ab. Gegen 23:00 Uhr konnten wir wieder einrücken.
Datum: 29.07.2022
Alarmzeit: 12:08 Uhr
Ort: Sintmann bei Weisendorf
Meldung: B3 Zimmerbrand in Einfamilienhaus
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6, MZF
eingesetzte Kräfte: 6
Info: Der dritte Einsatz diese Woche führte uns heute nach Sintmann. Hier war ein Zimmerbrand gemeldet worden. Ein Eingreifen unserer Kameraden war zum Glück nicht mehr nötig. So konnten wir nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Datum: 27.07.2022
Alarmzeit: 11:25 Uhr
Ort: Welkenbach
Meldung: First Responder
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6, MZF
eingesetzte Kräfte: 10
Info: Spätabends ertönten erneut die Melder unserer Kameraden. Diesmal war wirklich Eile geboten: wir wurden zu einem First Responder-Einsatz alarmiert. Hierbei wird die Feuerwehr zur Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eingesetzt, um möglichst schnell medizinische Hilfe leisten zu können. Ein Notfallsanitäter unserer Wehr leistete mit Hilfe mehrerer Kameraden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe und unterstütze diesen dann beim Abtransport des Patienten. Gegen 23:30 konnten alle Kameraden, nach einer kurzen Nachbesprechung, wieder nach Hause zu ihren Familien.
Datum: 27.07.2022
Alarmzeit: 18:43 Uhr
Ort: Hammerbach
Meldung: THL 1 Straße reinigen klein
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
eingesetzte Kräfte: 8
Info: In den gestrigen Abendstunden wurden wir zu einem THL (Technische Hilfeleistung) Einsatz alarmiert. Grund hierfür war eine geplatzte Hydraulikleitung bei einem Bagger im Neubaugebiet, hierbei trat eine größere Menge Öl aus und verteilte sich auf der Fahrbahn. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert, das ausgetretene Öl mittels Ölbindemittel abgebunden und aufgenommen. Somit wurde durch ein rasches Eingreifen unserer Wehr ein Umweltschaden verhindert. Nach Beendigung der Arbeiten konnten wir gegen 20:30 wieder einrücken.
Datum: 17.05.2018
Alarmzeit: 15:23 Uhr
Ort: St2263 Ortseingang Welkenbach
Meldung B1 Brand PKW
eingesetzte Fahrzeuge: LF8/6
Info Bei einem PKW ist ein Kabel in Brand geraden. Der Brand konnte jedoch recht schnell nach Eintreffen unter Kontrolle gebracht werden
Datum: 18.01.2018
Alarmzeit: 12:42 Uhr
Ort: zwischen Hammerbach und Welkenbach
Meldung: Baum auf Straße
eingesetzte Fahrzeuge: LF 8/6
Info: Durch die Windböen lösten sich mehrere Äste und mussten von der Verbindungsstraße Hammerbach - Welkenbach entfernt warden.
Datum: 13.01.2018
Alarmzeit: 18:00 Uhr
Ort: Sportverein Hammerbacher SV
Meldung: Sicherheitswache
eingesetzte Fahrzeuge: LF 8/6
Info: Nachdem die Jugen- und die Kinderfeuerwehr den ganzen Tag über Christbäume in Hammerbach und Welkenbach eingesammelt haben gab es Abends das alljährliche Christbaumfeuer.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.